Aktuell sind keine Pressemitteilungen vorhanden.
17. März 2023
Schneller als die Täter: Blickdichter Schutznebel verhindert Geldautomatensprengungen
Bundesinnenministerium, Kripo und Versicherer empfehlen Vernebelungstechnik zur Prävention
Täglich sind Banken und Sparkassen von höchst gewaltsamen Geldautomatensprengungen
betroffen. Im vergangenen Jahr waren es laut Bundesinnenministerium deutschlandweit mehr
als 450 gesprengte Geldausgabeautomaten (GAA). Die professionellen Banden setzen inzwischen fast ausschließlich hochexplosiven Festsprengstoff ein. Ohne Rücksicht gefährden sie mit den Sprengungen unbeteiligte Dritte, Anwohner sowie Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr. An den Gebäuden richten die Kriminellen erhebliche Schäden an – von zerplatzen Scheiben bis hin zum Einsturz kompletter Gebäudeteile. Oftmals werden bis zu 100 Kilogramm schwere Wandelemente durch die Sprengung herausgerissen und sogar durch die Luft geschleudert.
Schutznebelsysteme des italienischen Herstellers UR Fog werden bereits in diversen Geldinstituten effektiv eingesetzt. Der schnell ausgestoßene, blickdichte Schutznebel stoppt die bestens organisierten Täter. Die Kriminellen sehen die Hand vor Augen nicht mehr und werden daran gehindert, den GAA zu lokalisieren, um die Sprengladungen anzubringen. Zugleich raubt Schutznebel ihnen die »budgetierte Zeit«, die sie bis zum Eintreffen der Interventionskräfte einkalkuliert haben.
Bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität zählt jede Sekunde
Damit diese Schutzmaßnahme effektiv ist, sind Dauer der Nebelentladung und Qualität des Nebels von entscheidender Bedeutung. Nach der Alarmauslösung ist es essenziell, dass in Sekundenbruchteilen blickdichter Schutznebel ausgestoßen wird, damit die Täter gar nicht erst bis zum Geldausgabeautomaten vordringen können. Genau diese Geschwindigkeit leisten die Vernebelungsgeräte von UR Fog, die Armantis bundesweit exklusiv vertreibt, und vereiteln so die äußerst gefährlichen Sprengungen.
Zusätzliches Element in der Alarmorganisationskette
Schutznebelsysteme der Serien Modular und Fast Pump werden über den RS-485 Bus in die Einbruchmeldeanlage (EMA) integriert. Sie bilden ein zusätzliches Element in der Alarmorganisationskette und lösen bereits beim Einbruchversuch aus. Zudem ist die Aktivierung auch durch eine kostenfreie, nach den Gesetzen der Datenschutzgrundverordnung in der EU gehosteten Cloud möglich. Unabhängig von der Auslösung durch die EMA starten die Ergebnisse digitaler Bildverarbeitung durch Softwareprozesse im Hintergrund der üblichen Kameraüberwachung den Nebelausstoß. Schnell und differenziert erkennt Videomanagementsoftware (VMS) bereits Bewegungen und verdächtige Handlungen in der Nähe des zu schützenden Objektes. Je nach Anforderung wird der Nebelausstoß dann unmittelbar und vollautomatisch gestartet. Bei der anderen Option löst das Programm einen Voralarm aus, den eine Fachkraft in der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) als zweiten Schritt bewertet und zur Auslösung führt.
Zertifiziert nach EN 50131-8: 2019
Die Schutznebelsysteme von UR Fog sind nach der aktuellen EN 50131-8: 2019 zertifiziert. Diese
europäische Norm legt die Anforderungen an Sicherheitsnebelsysteme, die Bestandteil einer EMA sind, fest. Die Zertifizierung deckt Anwendung und Leistungsmerkmale ab. Zudem bescheinigt sie notwendige Prüfungen und Probeläufe, mit denen Zuverlässigkeit und Effizienz der Systeme zur Sichtweitenreduzierung sichergestellt werden. Ein unabhängiges, akkreditiertes Institut prüft die
Geräte von UR Fog monatelang in schwierigen Einzelsituationen. Erst nachdem alle Prüfungen bestanden sind, wird das Zertifikat erteilt.
Keine Rückstände – keine Gesundheitsgefährdung
Ohne Bedenken eingesetzt werden die Schutznebelsysteme von UR Fog überall, auch im Lebens-
mittelbereich. Denn das geprüfte Nebelfluid ist bei korrekter Anwendung rückstandsfrei und
absolut unbedenklich für Menschen, Tiere und Gegenstände. Auch wertvolle Kunstobjekte,
sensible Elektronik und wichtige Dokumente sind durch den Schutznebel nicht gefährdet. Zur
Unterscheidung von Brandrauch ist der transparenten Nebelflüssigkeit ein dezenter Duftstoff
beigemischt.
Zuverlässig vor Manipulationen geschützt
Kaum sichtbar werden die Schutznebelsysteme in Decken und Wänden verbaut, lediglich die Ausstoßdüse schaut heraus. Geräte der Serie Fast Pump befinden sich in einem robusten Metallgehäuse mit überwachten Düsen. Vor Manipulationen am System schützen zusätzlich ein Deckelkontakt sowie eine Abhebeüberwachung.
Einzigartig: die aktive Düsenüberwachung
Beim Scharfschalten des Systems erkennt die Düse, ob sie blockiert ist oder manipuliert wurde.
Dies wird in die Zwangsläufigkeit der Einbruchmeldeanlage (EMA) integriert und verhindert, dass
das System nach einem Überwindungsversuch scharf geschaltet wird. Damit geht UR Fog über die Forderungen der europäischen Norm EN 50131-8: 2019 hinaus und bietet in diesem Marktsegment ein einzigartiges Feature. Die Nebelausstoßrichtung ist weiterhin einstellbar. Ebenso besteht die Möglichkeit, eine spezielle Mehrfachdüse mit Weitwinkelausstoß zu verwenden, so dass der Schutznebel in mehrere Richtungen unmittelbar vor der Maschine gelenkt wird.
Schutznebel wird zur Prävention vor diesen brachialen Geldautomatensprengungen vom Bundesinnenministerium, der Deutschen Bundesbank, von Kriminalpolizei und Versicherern empfohlen. Ebenso sinnvoll ist der Einsatz von Vernebelungstechnik im Einzelhandel, in Shoppingmalls, Spielbanken und -hallen sowie Tankstellen.
Info:
Die Armantis GmbH ist Systemanbieter für effektive Schutznebelsysteme, professionelle Alarm- und Videoüberwachungstechnik sowie für innovative Gebäudeautomation. Partner der Armantis GmbH sind Errichter professioneller Sicherheitslösungen, die auf maßgeschneiderte Konzepte und hochwertige Produkte setzen.
Ohne Rücksicht auf Menschenleben richten die Kriminellen mit den Sprengungen von Geldautomaten große Schäden an. Schutznebel wird erfolgreich dagegen eingesetzt. Foto: iStock.com/Leesle
Systeme von UR Fog stoßen blickdichten Schutznebel in hoher Geschwindigkeit aus.
Die Nebelausstoßdüse ist sabotageüberwacht und meldet Verstopfungen.
11. Oktober 2022
Top geschützt durch Einbruchmeldeanlage mit integriertem Schutznebel
Ideale Kombination gegen Blitzeinbrüche. Zertifizierte Systeme überzeugen in Punkto
Zuverlässigkeit, einfache Parametrierung und intuitive Bedienung
Dannstadt. Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. Laut kriminalpolizeilicher Statistik wurden 2020 rund 75.000 Fälle zur Anzeige gebracht, 2021 nur noch knapp mehr als 54.300 Einbruchsdelikte. Das ist ein Rückgang um circa 28 Prozent. Entscheidend für diese Entwicklung sind neben der Corona-Pandemie und deren Folgen immer besser gesicherte Gebäude. Das belegt auch die aktuelle Statistik der Initiative »K-Einbruch« von Polizei und Wirtschaft: Rund die Hälfte (48,7 Prozent) der Einbruchsdelikte blieben 2021 im Versuchsstadium stecken.
Die Zahl der Blitzeinbrüche dagegen ist dramatisch angestiegen: 2020 und 2021 wurden bundesweit jeweils rund 415 Geldautomaten gesprengt. Für dieses Jahr rechnen die Kriminalexperten mit wesentlich mehr Fällen. Immer wieder zünden kriminelle Banden mehrere Kilogramm Sprengstoff,
der erhebliche Schäden an den Gebäuden verursacht, um Geldautomaten zu sprengen. Verkaufsstellen der Mobilfunkbetreiber, Tankstellen, Juweliere oder Designer-Stores sind jedoch ebenso häufig von Blitzeinbrüchen betroffen. Die Täter agieren schnell und sind meistens noch vor dem
Eintreffen der Interventionskräfte auf und davon. Um das heutige kriminelle Handeln professioneller Täter zu verhindern, braucht die Alarmorganisationskette ein zusätzliches Element. »Und das kann Schutznebel sein. Als untrennbarer Bestandteil in die Einbruchmeldeanlage (EMA) integriert, lösen Schutznebelgeräte bereits beim Einbruchsversuch zuverlässig aus«, verdeutlicht Robert Guggina, Key Account/Business Development Manager, Electronic Security Products, Armantis GmbH.
Zuverlässiger Schutz mit EN 50131 Grad 3 zertifizierten Systemen
Einen ausschlaggebenden Vorteil haben professionelle, zertifizierte Einbruchmeldeanlagen von UNii Alarmsysteme: Sie werden verschlüsselt direkt zur Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) aufgeschaltet. Die ständig besetzte NSL garantiert die rasche und zuverlässige Intervention. Normative Grundlage für alle Einbruchmeldesysteme in der Europäischen Union ist die Europäische Norm EN 50131. Für den Einsatz in Privatgebäuden sollten die besonders wichtigen, zentralen Komponenten diese Norm nach Grad 2 und in gewerblichen Objekten nach Grad 3 erfüllen. So sind höchste Sicherheitsstandards gewährleistet.
Verschlüsselte Übertragungsprotokolle
Unverzichtbar für die Alarmübertragung zur NSL sind verschlüsselte Protokolle wie beispielsweise das SIA DC09. Mit RFID-Transpondern kommunizieren die Systeme ausschließlich über verschlüsselte Übertragungsprotokolle neuester ISO-Standards, wie dem Mifare DESFire EV2. Der Datenaustausch bei Fernparametierung oder Smartdevice App erfolgt ebenso sicher mit AES-128 Bit-Verschlüsselung.
Schutznebel: blickdicht und sekundenschnell
Bei Schutznebel vertraut die Armantis GmbH aus Dannstadt auf die, nach EN 50131-8: 2019 zertifizierten Systeme des italienischen Herstellers UR Fog. »Integriert in die Einbruchmeldeanlage, lösen sie bereits beim Einbruchsversuch aus und vernebeln Räumlichkeiten mit bis zu 4.500 m³ in einer Geschwindigkeit von bis zu 11 m³ pro Sekunde«, erklärt Guggina. Das Wirkprinzip des blickdichten Nebels ist überwindungssicher: Nachtsichtgeräte oder Wärmebildkameras helfen den Tätern nicht weiter.
UR Fog Schutznebelsysteme werden überall bedenkenlos eingesetzt. Das Nebelfluid ist bei korrekter Anwendung rückstandsfrei und gesundheitlich unbedenklich für Mensch und Tier.
Hybridsystem auf dem Vormarsch
Eine Einbruchmeldeanlage als Hybridsystem, wie UNii Alarmsysteme es anbietet, schafft Raum für mehr Möglichkeiten, denn verdrahtete Peripherie wird mit Funkkomponenten kombiniert. Zusätzlich erlauben Erweiterungsbaugruppen den mühelosen Ausbau der Eingänge. Die Funkkomponenten kommunizieren über absetzbare Funkgateways mit der Einbruchmeldezentrale. Repeater kommen zum Einsatz, um die Reichweite zu erhöhen.
Smarte Steuerung
Benutzer haben heute den Anspruch, Sicherheitssysteme ganz einfach per App mit einem mobilen Endgerät zu steuern. Alarme sowie kritische Hinweise sollen unverzögert per Push-Nachricht auf Smartphone oder Tablet gesendet werden – auch bei Stummschaltung. Die mySmartControl App von UNii Alarmsysteme bietet zudem die Chatfunktion: »Im Alarmfall chatten die Nutzer miteinander. So ist jeder darüber informiert, wer den Alarm bearbeitet«, macht Robert Guggina den Vorteil deutlich. Sehr bequem ist die Scharf-/Unscharfschaltung aller Sicherungsbereiche über die App. Der Nutzer sieht den aktuellen Zustand der Melder und sperrt diese bei Bedarf. Gesichert ist der Zugang zur App per Fingerabdruck oder durch einen mindestens vierstelligen Code. Erteilt der Besitzer dem Facherrichter aktiv die Freigabe, kann dieser über die Cloudversion der Parametriersoftware jederzeit auf die Anlagen zugreifen. Fernparametrierung, Ferndiagnose sowie Updates und eine regelmäßige automatische Datensicherung der Einbruchmeldezentrale erfolgen über hochsichere Cloudanbieter, wie Microsoft Azure Cloud – gehostet in der EU nach aktuellem datenschutzrechtlichen Standard.
Verknüpfung mit KNX
Die fortschrittlichen Einbruchmeldesysteme von UNii lassen sich bidirektional über definierte Schnittstellen an die weitverbreitete KNX-Gebäudeautomation anbinden. Durch die nahtlose Verknüpfung mit der Managementfunktion werden Sicherheit und Komfort um ein weiteres gesteigert. »Insellösungen sind somit passé, bestehende Systeme im Gebäude vollumfänglich miteinander vernetzt«, so der Armantis Key Account.
02. März.2023
Komfort und Sicherheit: Smart Home für jeden
Armantis bietet mit myTEM Gebäudeautomation für unterschiedlichste Bedürfnisse. Mit Smartdevice App in neuem Design
Dannstadt. Es ist einfach und geht keine Kompromisse in Sachen Funktion, Sicherheit und Datenschutz ein: »myTEM Smart Home« macht Gebäudeautomation für jeden möglich. Armantis vertreibt das innovative System des Schweizer Unternehmens TEM in Deutschland exklusiv. Das Besondere an myTEM ist die Flexibilität. Das System ist nicht nur modular aufgebaut, sondern sowohl als funkbasierte Version für Bestandsgebäude als auch in der verdrahteten Variante für Neubauten und Sanierungsprojekte erhältlich. Die drahtlosen Produkte können außerdem problemlos mit den drahtgebundenen Komponenten zu einem Hybrid-System kombiniert werden. Der individuelle Umfang des Smart-Home-Systems und der gewünschte Automatisierungsgrad bestimmen, welche Elemente eingesetzt werden. myTEM bietet den offenen Z-Wave-Funkstandard und eine zuverlässig geschützte Privatsphäre.
Unterstützung in jeder Beziehung
»Dieses System macht die unterschiedlichsten Gebäude zu intelligenten Gebäuden, damit sie selbständig auf Veränderungen reagieren und somit Energien effizienter nutzen sowie für mehr Sicherheit sorgen können«, verdeutlicht Mirko Wolf, Produktmanager bei Armantis. Die vollautomatische Regelung von Beschattung, Beleuchtung, Heizung und Lüftung trägt zur Reduktion der Betriebskosten bei und steigert den Komfort sowie die Qualität des Gebäudes. Die Einzelraumregelung beispielsweise spart bis zu 30 Prozent Heizkosten. Die Funktion Zeitsteuerung ermöglicht das automatische An- und Abschalten der Beleuchtung oder das Unterbrechen der Stromversorgung von Büroarbeitsplätzen und Maschinen entsprechend der Arbeits- beziehungsweise Produktionszeiten.
Funkgesteuerte Rollladen direkt integriert
Das brandneue Interface steuert zusammen mit einem myTEM Server die rojaflex-Rohrmotoren mit integrierten Empfängern direkt an. Die Rohrmotoren können mit der Parametriersoftware oder direkt mit der neu gestalteten myTEM App über den myTEM SmartHome Manager im App-Setup-Mode eingebunden werden.
Smartdevice App in neuem Design
Kontinuierliche Funktionserweiterungen bedingen auch die stetige Anpassung der Bedienoberfläche. Bequem vom Sofa aus lassen sich alle Smart-Home-Funktionen an Tablett oder Smartphone steuern. Aufstehen und Bedienen an wandmontierten Tastern hat seit einigen Jahren ein Ende: Für eine gute Übersichtlichkeit und erweiterten Bedienkomfort sorgt nun die Darstellung im Landscape-Mode auf beiden Gerätevarianten.
Hochwertige Bauteile und qualifiziertes Fachpersonal
Alle Produkte von myTEM sind von einem erfahrenen Team entwickelt, geprüft und nach bewährten europäischen Standards zugelassen. Produziert wird nur mit hochwertigen Bauteilen im hauseigenen Werk in Zentraleuropa. Planung individueller Lösungen und Einbau des Smart-Home-Systems von myTEM erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal. »Für ein optimales Ergebnis müssen die Sensoren entsprechend den Anforderungen an Funktion und Umweltverhalten ausgewählt und fachgerecht am richtigen Ort montiert sowie parametriert werden«, veranschaulicht Produktmanager Mirko Wolf die Wichtigkeit des professionellen Vorgehens.
Dannstadt, 25. März 2021
Purifog Biotect AV: Höchst wirksamer Desinfektionsnebel gegen Corona-Viren und Bakterien
Armantis präsentiert Sicherheitsnebelsystem, das sowohl zur Desinfektion von sämtlichen Oberflächen als auch zum Einbruchschutz eingesetzt werden kann
Dannstadt. Das Dannstädter Unternehmen Armantis präsentiert exklusiv in Deutschland den
Desinfektionsnebel Purifog Biotect AV – wirksam gegen behüllte Viren, wie zum Beispiel das
Corona-Virus SARS-CoV-2, sowie gegen Bakterien und Pilze. Der Wirkstoff ist bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter der Nummer N-97080 registriert. Das italienische Unternehmen UR Fog, Spezialist für Sicherheitsnebelgeräte, hat den Desinfektionsnebel zur Anwendung in Innenräumen, in denen viele Menschen aufeinandertreffen und Oberflächen sorgsam gereinigt werden müssen, entwickelt. Er ist einsetzbar in Arztpraxen, Krankenhäusern, Ladenlokalen, Besprechungszimmern, Versammlungsräumen, Museen, Eventlocations und mehr.
Der Desinfektionsnebel wird über patentierte und zertifizierte Sicherheitsnebelgeräte der UR Fog Serien Modular und Fast Pump Pro Plus in den betroffenen Räumlichkeiten versprüht. »Er verteilt sich in Sekundenschnelle und erreicht kleinste Zwischenräume sowie die hintersten Ecken«, verdeutlicht Produktmanager Mirko Wolf. Viren, Bakterien und auch Covid-19-Erreger werden gebunden und abgetötet. Der Inhaltsstoff Biotect AV ist ein Desinfektionsmittel mit einer sehr hohen Wirkung.
Hinterlässt keine Rückstände
Die Anwendung ist einfach, es bedarf keines spezialisierten Personals. Das Sicherheitsnebelgerät kann mit der entsprechenden Fernsteuerung jederzeit, auch nachts ausgelöst werden. Nach der
Aktivierung des Nebelausstoßes werden in weniger als zwei Stunden sämtliche Oberflächen, Zwischenräume und Ecken desinfiziert. Durch den geringen Wasseranteil kann dieser trockene Nebel überall bedenkenlos eingesetzt werden. Computer, Elektronik, Dokumente, Kleidung, Möbel etc. sind nicht gefährdet, denn er hinterlässt bei sachgemäßer Anwendung keine schädlichen Rückstände.
Ein UR Fog Sicherheitsnebelgerät kann je nach Modell Räume mit bis zu 4.000 Kubikmetern
vernebeln. Bei größeren Räumlichkeiten werden mehrere Geräte parallel eingesetzt. »Die Planung und Montage der UR Fog Systeme muss generell von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Zudem müssen Mitarbeiter in Bedienung und Verhaltensregeln geschult werden«, sagt Mirko Wolf.
Flexibler Einsatz der Sicherheitsnebelgeräte
Die Sicherheitsnebelgeräte der UR Fog Serien Modular und Fast Pump Pro Plus sind sowohl für den Desinfektionsnebel Purifog Biotect AV als auch für den Reinigungsnebel Purifog einsetzbar und können zum Schutz vor Einbrechern und Dieben mit dem Schutznebelfluid White Out bestückt werden.
Dannstadt, 9. Februar 2022
Schutznebel stoppt Kriminelle schnell und effektiv
Robert Guggina — Key Account Manager bei Armantis
Dannstadt. Robert Guggina ist Key Account Manager bei der Armantis GmbH. Er ist zuständig für Vertrieb und Business Development. Robert Guggina verfügt über jahrelange Erfahrung in der Sicherheitstechnik. Sein Wissen erwarb er als Senior Manager in deutschen und internationalen Unternehmen der Sicherheitsindustrie.
Schutznebel als zusätzliches Glied in der Alarmorganisationskette
»Der Modus Operandi der Kriminellen hat sich zu brutalen, gewaltsamen Blitzeinbrüchen verändert. Die Alarmorganisationskette inklusive Intervention braucht ein zusätzliches Glied und das kann Schutznebel sein«, sagt Robert Guggina. Kriminelle Banden sind bestens vorbereitet und sie wissen genau, wie die Objekte ihrer Begierde gesichert sind. Professionelle Täter analysieren die vorhandenen Sicherheitssysteme, entdecken die Schwachstellen und manipulieren die Technik. Sie arbeiten sehr strukturiert. »Das, was sie nicht haben, ist Zeit. Mit Schutznebel rauben wir ihnen die Orientierung und ihren eingerechneten Erfolgsfaktor: die Schnelligkeit«, verdeutlicht Robert Guggina.
Armantis ist offizieller Partner von UR Fog
UR Fog ist der einzige Hersteller von Schutznebelsystemen, die nach der EN 50131-8: 2019 zertifiziert sind. Die effektiven Sicherheitsnebelsysteme des italienischen Herstellers stoßen in hoher Geschwindigkeit blickdichten Nebel aus. »Man kann die Hand vor Augen nicht mehr sehen«, verdeutlicht Guggina. Das Wirkprinzip ist unüberwindbar: Selbst Nachsichtgeräte oder Wärmebildkameras verbessern die Sicht nicht. Die Täter werden in ihrem kriminellen Handeln gestoppt. Die Standzeit des Nebels beträgt mindestens eine Stunde. Dabei ist er rückstandfrei und für Mensch und Tier gesundheitlich unbedenklich. Wertvolle Gegenstände, Elektronik oder Dokumente nehmen ebenfalls keinen Schaden. Armantis hat unterschiedliche Gerätetypen im Portfolio. Möglich sind Vernebelungen von Räumlichkeiten mit bis zu 14.000 Kubikmetern.